Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

  1. Geltungsbereich

    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Werkraft Akademie (nachfolgend „Werkraft" genannt) und dem Kunden bzw. Teilnehmer hinsichtlich der von Werkraft angebotenen Online-Kurse und sonstigen Bildungsdienstleistungen im Bereich Investment und Finanzbildung. Abweichende Bedingungen des Kunden erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

  2. Vertragspartner

    Vertragspartner ist die Werkraft Akademie mit Sitz in Bonn, Deutschland. Der Kunde ist die natürliche oder juristische Person, die die Bildungsdienstleistungen bestellt und nutzt.

  3. Vertragsabschluss

    Der Vertrag kommt durch die Anmeldung des Kunden über das Online-Formular und die Bestätigung von Werkraft zustande. Die Bestätigung erfolgt per E-Mail und enthält alle relevanten Vertragsinformationen. Werkraft behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere bei fehlenden oder falschen Angaben.

  4. Leistungsbeschreibung

    Werkraft stellt dem Teilnehmer digitale Bildungsinhalte in Form von Videokursen, Webinaren, schriftlichen Materialien sowie ergänzenden Tools und Übungen zur Verfügung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen über Investitionen, Finanzplanung und verwandte Themen. Werkraft verpflichtet sich, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und technisch zugänglich zu machen, übernimmt jedoch keine Garantie für bestimmte Lernerfolge.

  5. Zahlungsbedingungen

    Die angegebenen Kursgebühren verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und sind vor Kursbeginn fällig. Akzeptierte Zahlungsmittel sind im Buchungsprozess ersichtlich (z.B. Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, PayPal). Bei Zahlungsverzug behält sich Werkraft das Recht vor, den Zugang zum Kursinhalt vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, bis die Zahlung erfolgt ist.

  6. Widerrufsrecht

    Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsschluss. Das Widerrufsrecht erlischt, sobald der Kunde mit der Ausführung des Vertrages begonnen hat (z.B. Zugriff auf Kursmaterial erhalten oder Download gestartet). Die Widerrufbelehrung wird dem Kunden bei Vertragsschluss zur Verfügung gestellt.

  7. Nutzungsrechte und Urheberrecht

    Alle Inhalte der Kurse, inklusive Texte, Videos, Grafiken und sonstigen Materialien, sind geistiges Eigentum von Werkraft oder Lizenzgebern. Der Teilnehmer erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer der Kursnutzung. Jegliche Vervielfältigung, Weitergabe oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Werkraft untersagt und kann rechtlich verfolgt werden.

  8. Haftung

    Werkraft haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet Werkraft nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und beschränkt auf den typischerweise entstehenden Schaden. Eine Haftung für indirekte Schäden, entgangenen Gewinn oder Folgeschäden ist ausgeschlossen. Werkraft übernimmt keine Garantie für die individuelle Erreichung bestimmter Lernziele oder finanzieller Erfolge.

  9. Datenschutz

    Werkraft verarbeitet personenbezogene Daten gemäß der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der eigenen Datenschutzerklärung. Die Daten werden ausschließlich zur Vertragserfüllung und Kundenkommunikation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung notwendig.

  10. Änderungen der AGB

    Werkraft behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit mit angemessener Frist zu ändern. Änderungen werden dem Kunden per E-Mail mitgeteilt und gelten als akzeptiert, wenn der Kunde nicht innerhalb von 4 Wochen widerspricht. Im Falle eines Widerspruchs behält der Kunde das Recht, den Vertrag zu den bisherigen Bedingungen zu beenden.

  11. Kündigung und Laufzeit

    Die Laufzeit des Vertrags richtet sich nach dem gewählten Kursangebot. Bei fortlaufenden Abonnements gelten besondere Kündigungsbedingungen, die im jeweiligen Vertrag geregelt sind. Eine ordentliche Kündigung ist nur zum Ende der vereinbarten Laufzeit möglich. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

  12. Schlussbestimmungen

    Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt diejenige wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Bonn.